Als Fachreferent hat man ein oder mehrere Fachgebiete
(z.B. Kunst, Technik oder Biologie) um die man sich kümmern muss. Aber was
heißt es eigentlich ein Fachreferent zu sein? In erster Linie kümmern sich
Fachreferenten um den Bestandsaufbau und
die Pflege ihres individuellen Fachgebietes. Um neue Medien zu beschaffen
führen sie Recherche in verschiedenen Informationsquellen durch, welche zum
Beispiel aus Verlagsinfos (Prospekte, Newsletter, Onlineauftritte), Fachzeitschriften
(Rezensionen, Fachbeiträgen) oder aktuellen Ereignissen (Konzerte, Festivals,
politische Ereignisse, Anschaffungsvorschläge) gewonnen werden können.
Hierbei ist es wichtig eine Vorakzession durchzuführen. Diese setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu zählen die Dublettenprüfung, welche zeigt ob das Werk bereits vorhanden ist, der rentable Preis und übereinstimmendes Erwerbungsprofil. Bei Werken, welche vom Kunden beschädigt zurückgegeben werden kann der Fachreferent entscheiden, ob das Medium zur Reparatur, oder es vom Etat nachbeschafft werden soll. Wenn ein Werk keine Ausleihzahlen mehr erreicht, kann es in Verbrauchsbibliotheken aus dem Bestand genommen werden. Diese werden dann durch den Fachreferenten makuliert.
Hierbei ist es wichtig eine Vorakzession durchzuführen. Diese setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Dazu zählen die Dublettenprüfung, welche zeigt ob das Werk bereits vorhanden ist, der rentable Preis und übereinstimmendes Erwerbungsprofil. Bei Werken, welche vom Kunden beschädigt zurückgegeben werden kann der Fachreferent entscheiden, ob das Medium zur Reparatur, oder es vom Etat nachbeschafft werden soll. Wenn ein Werk keine Ausleihzahlen mehr erreicht, kann es in Verbrauchsbibliotheken aus dem Bestand genommen werden. Diese werden dann durch den Fachreferenten makuliert.