1901 entstanden die Historischen Sammlungen mit der Gründung
der BStB (Berliner Stadtbibliothek). Der Bestand setzte sich zusammen aus
Teilen der wertvollen Magistratsbibliothek, sowie aus Stiftungen, Schenkungen
und Ankäufen von Bibliotheken und Nachlässen Berliner Persönlichkeiten. Der
Bestand umfasst heute rund 500.000 Bände, 56.000 Autographen, einige
Wiegendrucke, Künstlerbücher und Grafiken. Sammlungen die in Berlin entstanden
und mit der Stadt eine inhaltliche Beziehung haben, werden nach dem Stiftungsgesetz
von der ZLB übernommen und aufbewahrt. Das Referat ist in ein regionales und
internationales Kooperationsnetzwerk eingebunden. Zu den Aufgaben gehören
unter anderem das Vor- und Aufbereiten von Ausstellungen die regelmäßig
stattfinden, organisieren von Vorträgen sowie Symposien mit forschenden von
Universitäten. Ebenso finden Treffen von Geschichts- oder literarischen Vereinen
in den Historischen Sammlungen der ZLB statt, die es zu organisieren gilt. Die Sammlungen lassen sich nach folgenden
Schwerpunkten untergliedern: Politisch-historische Sammlungen (z.B. Sammlung
Basner), Literarische Sammlungen (z.B. Arno-Holz-Archiv), Sondersammlungen
(Autographen wie z.B. Drucke vor 1851), Musiknachlässe (z.B. Nachlass von
Günter Gerlach).